top of page
Lymphdrainge.jpg

Infos zur 

LYMPHDRAINAGE THERAPIE 

Oft sehe ich Fragezeichen in den Gesichtern, wenn ich erzähle was ich als Therapeutin mache. Daher versuche ich ganz kurz und knackig auf die häufigsten Fragen einzugehen..

 

​​

WAS IST LYMPHDRAINAGE?

Die Lymphdrainage ist eine sanfte, manuelle Technik, die das Lymphsystem unterstützt, überschüssige Flüssigkeit und Abfallstoffe aus dem Gewebe abzutransportieren. Dabei werden gezielte, rhythmische Griffe entlang der Lymphbahnen eingesetzt, um den Fluss der Lymphe anzuregen. Diese Therapie, die ursprünglich in der medizinischen Massage entwickelt wurde, fördert nicht nur die physische Entstauung, sondern trägt auch zu einem gesteigerten Wohlbefinden bei.

WIE FUNKTIONIERT DIE LYMPHDRAINAGE? 

Mit sanftem Druck und speziellen Grifftechniken wird die Lymphflüssigkeit in Richtung der Lymphknoten bewegt, wo sie gereinigt und gefiltert wird. Diese Methode unterstützt das Lymphsystem, das für den Abtransport von Nähr- und Abfallstoffen sowie für die Immunabwehr verantwortlich ist. In der Behandlung können auch Kompressionstechniken wie Bandagierungen oder massgefertigte Kompressionsstrümpfe eingesetzt werden, um den Effekt der Lymphdrainage zu verstärken.

WIE OFT SOLLTE DIE LYMPHDRAINAGE DURCHGEFÜHRT WERDEN? 

Die Häufigkeit der Behandlungen richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen. In der Regel werden ein bis zwei Sitzungen pro Woche empfohlen, wobei dies im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs festgelegt wird.
 

WAS BEWIRKT DIE LYMPHDRAINAGE? 

Die regelmäßige Lymphdrainage kann:

  • Schwellungen reduzieren und Schmerzen lindern

  • Das Immunsystem unterstützen und die Entgiftung fördern

  • Chronische Beschwerden wie Lymphödeme oder rheumatische Erkrankungen positiv beeinflussen

  • Stress abbauen und für körperliche wie seelische Entspannung sorgen

GIBT ES PHASEN BEI DER BEHANDLUNG? 

Ja. Die Lymphdrainage erfolgt in zwei Hauptphasen:

  1. Intensivphase:
    Zwei bis vier Sitzungen pro Woche über zwei bis drei Wochen zur bestmöglichen Entstauung. Am Ende dieser Phase wird eine individuell angepasste Kompressionsversorgung angefertigt.

  2. Erhaltungsphase:
    Ziel ist es, das Ergebnis der Intensivphase zu stabilisieren. Patienten tragen tagsüber Kompressionsstrümpfe und lernen, selbstständig zu bandagieren, um das Ödem im Alltag zu kontrollieren.

​​​​​​

WAS ZAHLT DIE KRANKENKASSE?

Die Zusatzversicherungen der Krankenkassen übernehmen die Kosten nur bei einer Kostengutsprache für eine Therapie.  Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Hausarzt, Hausärztin oder bei Ihrer Versicherung nach einer Kostengutsprache.

Bitte beachten Sie, dass eine Physioverordnung nur bei einem Physiotherapeuten eingelöst werden kann und über die Grundversicherung läuft.

WANN KOMMT EINE LYMPHDRAINAGE ZUM EINSATZ?

MEDIZINSCHE ANWENDUNGEN

  • Lymphödeme: Angeborene (primäre) oder erworbene (sekundäre) Störungen im Lymphabfluss, z. B. nach Operationen oder Strahlentherapie.

  • Lipödeme: Fettgewebsstörungen, die mit Schwellungen und Schmerzen einhergehen.

  • Postoperative Schwellungen: Nach orthopädischen, plastischen oder onkologischen Eingriffen, wie z. B. Venenoperationen oder Tumorentfernungen.

  • Narbenbehandlungen: Zur Verbesserung der Beweglichkeit und Lockerung von Narbengewebe.

 
SPORTMEDIZIN UND REHABILITATION

  • Verstauchungen und Prellungen: Förderung der Heilung nach Sportverletzungen, wie z. B. Bänderzerrungen oder Blutergüssen.

  • Muskelverletzungen: Unterstützung bei Muskelkater, Zerrungen oder Muskelfaserrissen.

  • Posttraumatische Ödeme: Reduktion von Schwellungen nach Verletzungen, wie Knochenbrüchen oder Sehnenrissen.

 
CHRONISCHE ERKRANKUNGEN

  • Nicht akuter Arthrose und Gelenkerkrankungen: Linderung von Schwellungen und Schmerzen in Gelenken, z. B. Knie oder Handgelenk.

  • Rheumatische Beschwerden: Reduktion von Entzündungen und Schwellungen.

  • Durchblutungsstörungen: Unterstützung bei venösen Insuffizienzen oder Krampfadern.

 
HAUT UND GEWEBE

  • Fibrosen: Lockerung von verhärtetem Gewebe.

  • Erysipel: Begleittherapie nach abgeklungenen Entzündungen der Haut.

  • Entstauung im Gesicht.

 
SPEZIELLE EINSATZBEREICHE

  • Sinusitis und Nasennebenhöhlenentzündungen: Linderung von Schwellungen und Entzündungen im Kopfbereich.

  • Verdauungsstörungen: Unterstützung bei chronischer Verstopfung oder Reizdarmsyndrom.

  • Kieferorthopädische Beschwerden: Begleitung bei Kieferfehlstellungen oder nach Zahnoperationen.

 
PRÄVENTION &  WELLNESS

  • Immunsystemstärkung: Förderung des Lymphflusses zur Unterstützung der körpereigenen Abwehrkräfte.

  • Allgemeine Entspannung: Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens durch Stressabbau.

MEIN BLOG

bottom of page