

Behandlung bei einem Bandscheibenvorfall - Diskushernie
Warum Craniosacral Therapie bei einem Bandscheibenvorfall eine wirksame Alternative sein kann..
Antje Hafner
15. Jan.
Craniosacral Therapie
Craniosacral Therapie unterstütz auch, bei einem Bandscheibenvorfall
Verschiedene Faktoren begünstigen das Auftreten eines Bandscheibenvorfalls:
Alterungsprozess:
Mit den Jahren verliert die Bandscheibe an Elastizität, wodurch sie anfälliger für Risse wird.
Fehl- und Überbelastung:
Falsches Heben, einseitige Belastung oder langes Sitzen können die Wirbelsäule übermässig beanspruchen.
Mangelnde Bewegung:
Eine schwach ausgeprägte Rumpfmuskulatur bietet der Wirbelsäule wenig Stabilität.
Körperliche Faktoren:
Übergewicht erhöht den Druck auf die Wirbelsäule und fördert den Verschleiss. Zudem führt Bewegungsmangel dazu, dass die Rumpfmuskulatur geschwächt wird, was die Stabilität der Wirbelsäule verringert.
Psychosomatische Faktoren:
Stress und emotionale Anspannung führen häufig zu Muskelverspannungen, die den Druck auf die Bandscheiben erhöhen.
Schmerzen in der betroffenen Region, die in Beine, Arme oder Füsse ausstrahlen können
Taubheitsgefühle oder Kribbeln
Lähmungserscheinungen
Eingeschränkte Beweglichkeit
Verstärkung der Beschwerden beim Husten, Niesen oder Pressen
Schmerzlinderung:
Gezielte Impulse unterstützen die Entspannung der betroffenen Muskulatur.
Regeneration:
Eine verbesserte Durchblutung fördert die Nährstoffversorgung der Bandscheiben.
Unterstützung der natürlichen Rückverlagerung:
Sanfte Techniken und die Entspannung des umliegenden Gewebes können dazu unterstützend dazu beitragen, dass verrutschte Bandscheiben wieder in ihre Position gleiten.
Ganzheitlicher Ansatz:
Neben körperlichen Beschwerden werden auch emotionale und psychosomatische Faktoren berücksichtigt.